dahin

dahin
dorthin; in dem Sinne; in diesem Sinne; dahingehend

* * *

da|hin [da'hɪn] <Adverb>:
1. an diesem Ort, dorthin:
es ist nicht mehr weit bis dahin.
2. in dem Sinne:
sie haben sich dahin geäußert, dass …
3. bis dahin: bis zu dem Zeitpunkt:
bis dahin muss ich mit der Arbeit fertig sein.

* * *

da|hịn 〈Betonung a. [′—], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird; Adv.〉
1. 〈örtlich〉 an diesen Ort, zu dieser bestimmten Stelle
2. 〈zeitlich〉 bis \dahin bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
3. 〈hinweisend〉
3.1 so weit, bis zu diesem Zustand
3.2 auf eine bestimmte Absicht hin
4. 〈Betonung nur [-′-]〉
4.1 vergangen, verloren, vorbei
4.2 tot
● auf diesem Weg kommen wir nie \dahin; \dahin und dorthin blicken ● alles Geld ist \dahin; Jugend und Schönheit sind schnell \dahin; sein Leben ist \dahin; sein guter Ruf ist endgültig \dahin ● jmdn. \dahin bringen, dass er ... beeinflussen; \dahin hat ihn seine Trägheit nun gebracht; er hat es \dahin gebracht, dass ... er hat es erreicht, dass ...; seine Bemühungen gehen \dahin, dass ... zielen darauf; meine Meinung geht \dahin, dass ...; schließlich ist es \dahin gekommen, dass ...; musste es \dahin mit dir kommen? ● \dahin gehend = dahingehendbis \dahin kannst du fahren, den Rest des Weges musst du gehen; es ist noch genug Zeit bis \dahin; bis \dahin müssen wir warten; ich freue mich auf unser Wiedersehen, bis \dahin viele Grüße inzwischen

* * *

da|hịn [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ] <Adv.> [mhd. dā(r) hin]:
1. an diesen Ort, in diese Richtung, dorthin, nach dort:
wir fahren oft d.;
auf dem Weg d.;
ist es noch weit bis d.?;
Ü d. (in diesen Zustand, so weit) hat ihn der Alkohol gebracht.
2. <nur in Verbindung mit »bis«> zu diesem Zeitpunkt:
bis d. ist noch Zeit, musst du dich noch gedulden.
3. nach einer bestimmten gedanklichen Richtung hin, diesem Ziel entsprechend:
etw. d. [gehend] auslegen, dass es akzeptiert werden kann;
d. (in diesem Sinne) hat er sich geäußert.
4.
d. sein (1. verloren sein: mein ganzes Geld ist d. 2. vorbei, zu Ende sein: sein Leben ist d.)

* * *

da|hịn [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dā(r) hin]: 1. an diesen Ort, in diese Richtung, dorthin, nach dort: wir fahren oft d.; auf dem Weg d.; ist es noch weit bis d.?; Ü d. (in diesen Zustand, so weit) hat ihn der Alkohol gebracht; wichtige Beiträge ... hat ... die ... Soziologie geleistet. Dahin (in diesem Zusammenhang) gehören z. B. die Analysen (Fraenkel, Staat 114). 2. <nur in Verbindung mit „bis“> zu diesem Zeitpunkt: bis d. ist noch Zeit, musst du dich noch gedulden. 3. nach einer bestimmten gedanklichen Richtung hin, diesem Ziel entsprechend: etwas d. [gehend] auslegen, dass ...; sein Bestreben ging d., sich von all diesen Dingen zu befreien (Nigg, Wiederkehr 17); d. (in diesem Sinne) hat er sich geäußert; sich d. (in der Weise) einigen, dass ...; soll ich Sie allen Ernstes d. begreifen, Sie sähen einen Widerspruch in Mademoiselles Reisebegehren ...? (Maass, Gouffé 276). 4. *dahịn sein (verloren, vorbei sein): mein ganzes Geld ist d.; unversehens waren sechs Wochen d., und Samuel N. Spoelmann ... reiste ab (Th. Mann, Hoheit 132); sein Leben ist d. (er stirbt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dahin — Dāhin und Dahín, ein Nebenwort des Ortes, welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein anzeigendes Umstandswort, eine Bewegung an einen Ort hin zu bestimmen, den man gleichsam Fingern zeiget, da es denn im Vordersatze stehet, und den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dahin — Adv. (Aufbaustufe) zu diesem Zeitpunkt (in Verbindung mit bis ) Synonym: dann Beispiele: Bis dahin bleibt noch etwas Zeit. Ich werde bis dahin mit der Entscheidung warten …   Extremes Deutsch

  • dahin — Stell die Blumen bitte dahin …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • dahin — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • da • dort • (dort)hin Bsp.: • Ich schaute hinaus, aber es war niemand dort. • Wer ist da? • …   Deutsch Wörterbuch

  • dahin — da·hịn, betont da̲·hin Adv; 1 an den genannten Ort, in die genannte Richtung: Wir wollten nach München. Auf dem Weg dahin hatten wir einen Unfall; Stellen Sie bitte das neue Sofa dahin! || NB: Wenn man auf eine bestimmte Stelle zeigt, verwendet… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dahin — • da|hịn [hinweisend: da:...] – wie weit ist es [bis] dahin? – bis dahin ist noch viel Zeit – dann wird das Geld längst dahin sein (umgangssprachlich für verloren, aufgebraucht sein) – da und dorthin – er äußerte sich D✓dahin gehend oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dahin- — da·hịn im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit dahin werden nach folgendem Muster gebildet: dahinfließen floss dahin dahingeflossen 1 dahin drückt aus, dass sich jemand / etwas in eine nicht näher bezeichnete Richtung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dahin — Er passt dahin wie der Habicht in den Taubenschlag. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Was dahin ist, kommt nicht wieder. – Schlechta, 68. 4. Was schnell dahin, achtet der Weise nicht für Gewinn. Lat.: Quod breviter durat, quis prudens quaerere curat?… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dahin — 1. a) an diesen Ort/Platz/Punkt, an diese Stelle, dorthin, in diese Richtung, nach dort. b) in diesen Zustand, so weit. 2. dann, zu diesem Zeitpunkt. 3. entsprechend, in der Weise, in diesem Sinne, so. 4. fort, tot, vergangen, verloren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dahin möcht ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn —   Das Lied der Mignon (entstanden um 1783), das diese Zeile enthält, erschien zuerst in Goethes »Wilhelm Meister« (Wilhelm Meisters Lehrjahre, 3. Buch, 1. Kapitel). Der Refrain der 1. Strophe des bekannten Gedichts, das mit der Frage »Kennst du… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”